Parkleitzentralen-Software
Der Schlüssel zum ganzheitlichen Verkehrs- und Parkraummanagement
Konfiguration, Überwachung & Steuerung aller Komponenten
Die Parkleitzentrale ist die Schlüsselkomponente des Verkehrs- und Parkleitsystems. Sie umfasst den Parkleitrechner und die darauf installierte Software des Parkleitsystems. Die Parkleitzentrale überwacht die Systemkomponenten, sammelt die Daten der angeschlossenen Parkierungsanlagen sowie der verknüpften externen Systeme, schaltet die Anzeigen im Parkleitsystem entsprechend der aktuellen Verkehrs- und Parksituation und liefert die Datenbasis für mobile Applikationen.
Daten von externen Systemen werden über Schnittstellen in die Zentrale des Verkehrs- und Parkleitsystems importiert, um eine möglichst breite Datenbasis zur Schaltung der verkehrsabhängigen Szenarien zu haben. Alle erfassten Daten, Störungen, gesendete Daten und Handeingaben werden archiviert und können für verkehrsstatistische Zwecke ausgewertet werden.
Die Parkleitzentrale kann wahlweise als Dienst (Public Cloud-Lösung, gehostet und betrieben durch SWARCO oder Private Cloud-Lösung, gehostet und betrieben durch Sie als Kunde) oder als On-Premises-Lösung mit lokalem Server der Stadt ausgeführt werden.
Systemfunktionen
Das Steuerprogramm der Parkleitzentrale arbeitet im Normalbetrieb vollautomatisch und bedienerlos. Die Operatoren können jedoch über die grafische Benutzeroberfläche PLS Web-GUI manuell in das Parkleitsystem eingreifen und so z.B. auf außergewöhnliche Situationen reagieren, Ereignisse definieren, das System neu parametrieren oder den Algorithmus ändern.
Die Operatoren können über den handelsüblichen Webbrowser ihres Arbeitsplatzrechners auf diesen Server zugreifen. Die Autorisierung erfolgt über Nutzername und Passwort. Für beliebig viele Benutzer und Nutzergruppen können dabei die Nutzerrechte für den Zugriff auf das Parkleitsystem individuell vergeben werden. Eine spezielle Client-Software ist nicht erforderlich.
Alle Systemkomponenten werden auf der Benutzeroberfläche grafisch dargestellt. Jede Systemkomponente verfügt über ein eigenes Kontextmenü und kann hierüber konfiguriert werden. So können Sie die Restplatzanzeigen und RGB-Vollmatrix LED-Anzeigen des Parkleitsystems konfigurieren und Ereignisse (Schaltbedingungen wie Zeitbereich, Belegung oder Messwerte) definieren, die bei ihrem Eintreten vordefinierte Szenarien und damit Anzeigeninhalte aktivieren.
Auch eine Konfiguration und Darstellung der städtischen Szenarien für mobile Applikationen auf Smartphones wie zum Beispiel in der Parking-App PARCO oder in Fahrzeug-Navigationssystemen wird unterstützt.
Vorteile
- Ganzheitliches Verkehrs- und Parkleitmanagement
- Modulare und offene Systemarchitektur ermöglicht individuelle Kundenanpassungen
- Vielzahl verfügbarer, zuschaltbarer Module
- Intuitive grafische Benutzeroberfläche
- Konfiguration aller Systemkomponenten
- Definition vielfältiger Ereignisse und Szenarien
- Vollautomatisches Parkleitsystem
- Einbindung vielfältiger externer Daten über Schnittstellen
- Datenexport zu externen Mobilitäts- und Daten-Hubs
- Schnelle Reaktion auf aktuelle Ereignisse
- Reduzierung von Parksuchverkehr
- Optimierte Verteilung der Verkehrsteilnehmenden auf vorhandene Parkflächen
- Reduzierung von CO“-, NOx- und Feinstaubemissionen
Technische Details
Den Kern der Parkleitsystem-Software bilden die Hintergrundprozesse für Kommunikation und Steuerung. Das Parkleitsystem-Steuerprogramm arbeitet auf einer PostgeSQL Datenbank auf dem Betriebssystem Windows. Die grafische Bedienoberfläche PLS Web-GUI läuft ebenfalls auf Windows und wird als RAP-Applikation in einem Apache Tomcat Webserver zur Verfügung gestellt. Sie arbeitet mit der gleichen Datenbank und damit mit denselben, stets aktuellen Daten wie die Hintergrundprozesse.
Die Datenübertragung und Kommunikation nach extern erfolgt unter anderem über HTTPS, standardisierte und / oder proprietäre Kommunikationsprotokolle TLS, NTCIP, FTP, OCIT-C und VDV. Neben den Parkierungsanlagen kommuniziert das System mit den angeschlossenen Restplatzanzeigen sowie RGB-Vollmatrix LED-Anzeigen. Darüber hinaus können über Schnittstellen diverse Zentralen an das System angebunden werden, bspw. Verkehrsrechner, adaptive Verkehrssteuerungssysteme, Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Umfeld-Messstationen, Betriebsleitsysteme des ÖPNV etc. Über weitere Schnittstellen sind die Kommunikation und Informationsweitergabe an Dritte möglich.
Über einen Fernzugang besteht die Möglichkeit des Zugriffs auf den Parkleitrechner (und damit auf das gesamte Parkleitsystem) zu Wartungs- und Störungsbeseitigungszwecken. Der Zugriff auf das Parkleitsystem per PLS Web-GUI ist mit Benutzername und Passwort geschützt.