Mehr Sicherheit durch nachleuchtende Radwegmarkierungen

Premiere im Osten Österreichs:
Mehr Sicherheit durch nachleuchtende Radwegmarkierungen


Die Abend- und Nachtstunden – sie stellen für Radfahrer immer wieder eine große Herausforderung dar: Die Wege sind oft schlecht oder gar nicht beleuchtet - vor allem außerhalb der Ortsgebiete. Fahrbahnmarkierungen sind dann vielfach erst im allerletzten Moment im schwachen Schein der kleinen Scheinwerfer zu erkennen. Das Unfallrisiko steigt.

Genau für solche Situationen hat SWARCO Road Marking Systems gemeinsam mit dem Pigmentspezialisten NighTec eine Lösung entwickelt: SWARCOGLOW. Diese wegweisende Lösung erhöht dank Photolumineszenz die Verkehrssicherheit auf unbeleuchteten Straßen und Wegen.


Die SWARCOGLOW-Markierungen sorgen seit kurzem für mehr Sicherheit am Radweg zwischen Lackendorf und Horitschon im Burgenland. Das Nachleuchtsystem leuchtet in der Dunkelheit, nachdem es am Tag das UV-Licht der Sonnenenergie gespeichert hat.

Copyright: SWARCO Road Marking Systems

Photolumineszenz – was ist das?

SWARCOGLOW-Markierungen speichern tagsüber das UV-Licht der Sonne und geben dieses bei Dunkelheit als Leuchtkraft wieder ab. Der Clou: Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Dies ermöglicht eine klare Markierung der Radwege, ohne dass zusätzliche Energiequellen benötigt werden. Der gelb-grüne Leuchteffekt hält bis zu 10 Stunden an und kann durch spezielle Behandlung sogar noch verstärkt werden. Diese nachhaltige Alternative zu künstlicher Beleuchtung eignet sich besonders, um gefährliche Kurven und Stellen mit höherer Unfallhäufigkeit zu kennzeichnen. SWARCOGLOW ermöglicht dadurch eine bessere Orientierung in der Dunkelheit ohne zusätzlichen Energieaufwand.

System aus drei Schichten

Die ideale Lösung, um auf dem Radweg entlang der Deutschkreutzer Straße B62 zwischen Lackendorf und Horitschon die Verkehrssicherheit für die Radfahrer zu erhöhen: Vor wenigen Wochen wurde SWARCOGLOW als 2-Komponenten-Farbsystem erstmals im Burgenland entlang dieser Strecke appliziert. Das System besteht aus drei Schichten (Grundierung, Farbe und UV-Lack) und beinhaltet Spezialpigmente, die den entscheidenden Nachleuchteffekt ermöglichen und frei von Giftstoffen sind.

„Besonders in ländlichen oder schlecht beleuchteten Gebieten bietet SWARCOGLOW einen unschätzbaren Sicherheitsvorteil“, betont Karlheinz Fasching, der das Projekt für SWARCO begleitete. „Da keine externe Stromversorgung notwendig ist, gibt es auch keinen zusätzlichen Energieverbrauch. Das System ist praktisch wartungsfrei und langlebig.“ Mit SWARCOGLOW blicken Radfahrerinnen und Radfahrer zwischen Lackendorf und Horitschon einer (nach)leuchtenden Zukunft entgegen.

Über SWARCO Road Marking Systems

Qualitätsprodukte und Serviceleistungen von SWARCO Road Marking Systems leiten den Verkehr bei Tag und vor allem bei Nacht sicher von A nach B. Auf allen Straßen. Bei jedem Wetter. Aus einer Hand. Mehr als 5.000 Kunden in mehr als 80 Ländern vertrauen darauf.