Ladeinfrastruktur für kommunale Liegenschaften – Herausforderungen und Lösungen
Warum ist Ladeinfrastruktur für Behörden sinnvoll?
Der Bedarf an Ladeinfrastruktur bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen resultiert nicht nur aus den politischen Zielen – wie Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik - auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene, sondern auch aus den Bedürfnissen der Bürger zum Laden ihrer Elektrofahrzeuge als Mitarbeiter oder Besucher.
Probleme beim Aufbau von Ladeinfrastruktur in Mietliegenschaften für Besucher und Mitarbeiter
Bei kommunalen Liegenschaften stehen behördliche Mieter und deren Verantwortliche vor erheblichen Problemstellungen, die sie oft allein nicht lösen können. Hauptprobleme sind:
- Verlust von Parkflächen für Verbrennerfahrzeuge
- Die ausreichend dimensionierte und unabhängige Stromversorgung der Ladeinfrastruktur
- Integration in weitere Klimaschutzprojekte wie z.B. PV-Anlagen oder Batteriespeicher
- Abrechnung/ Bezahlen des Ladestroms von Mitarbeitern und Besuchern
- Überlastete Versorgungsnetzbetreiber
- Gesetzliche Vorgaben und Regulierungen
- Wartung, Entstörung und Betrieb der gesamten Ladeinfrastruktur
Diese Themen einfach zu ignorieren und keine Ladeinfrastruktur aufzubauen hilft nicht, wenn die Mitarbeiterunzufriedenheit steigt, weil das Laden am Arbeitsplatz nicht angeboten wird. Zudem ist es in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Elektromobilität verstärkt politisch gefördert und gefordert werden, schwer der Öffentlichkeit zu erklären.
Full-Service-Provider bieten Lösungen
Unternehmen wie die SWARCO Traffic Systems GmbH stehen als Full-Service-Provider bereit, um den Bedarf an Ladeinfrastruktur sowie die zu erwartenden Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und notwendige Maßnahmen zu planen und termingerecht zu realisieren.
Erfahrene SWARCO-Mitarbeiter beraten bei der Standortauswahl, Planung der Ladestationen und Dimensionierung der Infrastruktur. Hierbei gilt es, die Stromversorgung und die Integration der Ladestationen in das Stromnetz zu klären, sodass auch ausreichend Energie für einen möglichen späteren Ausbau bereitgestellt wird. Tiefbauarbeiten, wie etwa die Verlegung von Kabeln und der Aufbau bzw. die Inbetriebnahme der Ladesäulen sind inbegriffen. Danach startet der Betrieb und Service mit einem technischen und kaufmännischen Backend-System, sodass eine hohe Verfügbarkeit der Ladesäulen sichergestellt wird. Schulungen und internes Projektmanagement unterstützen zusätzlich dabei, Prozesse professionell zu gestalten.
Bei der technischen Umsetzung plant SWARCO die Auswahl geeigneter Ladesäulen, basierend auf den individuellen Anforderungen der Mieter und dem Bedarf der Liegenschaft. Über 250 Servicetechniker gewährleisten einen sicheren Service im Feld. Nach den gesetzlichen Vorgaben darf der Strom der Liegenschaft nicht in die Dienstleistung einfließen. Hierzu bietet SWARCO rechtskonforme Abrechnungsmodelle an.
Beratung, Planung, Umsetzung und Betrieb aus einer Hand – ein Praxisbeispiel
Im Rahmen eines Projekts für einen der größten Liegenschaftsbetriebe Deutschlands wurden bereits ab 2023 Ladeinfrastruktur in verschiedenen Liegenschaften implementiert. Diese Erfahrungen helfen, solche Projekte effizienter und im Budget umzusetzen.
Besuchen Sie unsere Webinare!
Um Behörden gezielt bei der Umsetzung solcher Projekte zu unterstützen, bietet SWARCO regelmäßig Webinare an. Diese Webinare gehen gezielt auf die häufigsten Probleme ein, die Behörden bei der Planung von Ladelösungen haben.
SWARCO EXPERT TALK
zum Thema
Ladeinfrastruktur für kommunale Liegenschaften - Herausforderungen und Lösungen
Termin 1 5. Dezember 2024, 10:00 Uhr MESZ
Termin 2 11. Dezember 2024, 14:00 Uhr MESZ
Termin 3 18. Dezember 2024, 13:00 Uhr MESZ
Kontakt:
Daniel Leven
SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH
Richard-Dunkel-Straße. 120
28199 Bremen
Telefon: 0421 54 85 99 99
E-Mail: e-mobilitaet@swarco.de