ACTROS.net
Gruppensteuerung im Steuergeräteformat


ACTROS.net verwendet eine standardisierte Kommunikationshardware und ein spezielles Softwarepaket. Das Gruppensteuergerät wird mit einer Verkehrstechnik entsprechend des ACTROS-Steuergeräts in Java versorgt. So können Funktionalitäten, wie eine Schaltuhr für die Gruppe oder eine verkehrsabhängige Programmwahl (VAPW), als Leistungsmerkmale umgesetzt werden. Ausgewählte Komponenten garantieren einen optimalen Geräteaufbau und perfektes Handling.
Vorteile
- Übertragung von Störungsmeldungen
- Gesammeltes Senden von Störungsmeldungen über GSM
- Übertragung von Detektorwerten zur VAPW
- Getaktete API für die Implementierung der verkehrsabhängigen Programmwahl (VAPW)
- Synchrones Umschalten der Steuergeräte
- Schaltuhr (UAPW)
- Mehrere Gruppen
- Zentrale Zeitsynchronisation mit DCF über NTP
- Anzeige im Bedienteil BDI-2
Technische Details
Hardware | |
Prozessoreinheit | Standardbaugruppe LS2000, die auch als ACTROS-Steuerwerk, OCIT- und X-KOM-Vorschaltbaugruppe eingesetzt wird. Das Actros .net wird über ein separates BDI-2 bedient. |
Kommunikationshardware | Standardterminalserver mit der Aufgabe, über die angeschlossenen Modems eine Netzwerkverbindung zu den angeschlossenen Steuergeräten aufzubauen (Internet-Protokoll IP). Oder: GSM Modem für den SMS-Versand von Störungsmeldungen. Optional gibt es die Möglichkeit, parallele Ein- und Ausgänge, über eine IO64-Baugruppe, an das Gruppensteuergerät anzuschließen. |
Software | |
ACTROS.net Vernetzung | Basiert auf der OCIT-Software, die auch auf Steuergeräteseite Verwendung findet. |
Konfiguration | Steuerung von mehreren Gruppen von Geräten, über Schaltuhr oder verkehrsabhängige Programmwahl (VAPW). |
Verkehrstechnik | Zur Implementierung der VAPW steht eine Verkehrstechnik-Funktion im Sekundentakt zur Verfügung. Die Detektorwerte am Steuergerät werden zu ACTROS.net als aggregierte Detektorwerte (Verkehrsdichtemessung Fahrzeuge/Sekunde) und dem Belegungsgrad des Detektors im Messintervall übertragen. Dabei haben die Werte ein Alter von 10 Sekunden. Über Parameter (die VT-Variablen des ACTROS-Steuergeräts) ist es ebenfalls möglich, vom Gruppensteuergerät verkehrstechnisch spezifische Werte zu lesen und zu setzen und damit Steuerungseingriffe zu ermöglichen, die über das Wählen von Signalprogrammen hinausgehen. |
Art der Meldungen | Störungsmeldungen der angeschlossenen Steuergeräte, Statusinformationen (Zustand von Tür, Detektoren und Lampen, Netzausfälle), aktuelle Zeitquelle (Zentrale, Lokale Funkuhr, Interner Quarz). |