ACTROS.compact
Kleiner, Energie-Effizienter Verkehrscontroller mit Vollem Funktionsumfang.


ACTROS.compact ist der neue Meilenstein in der Lichtsignaltechnik. Die extrem kompakte Anlage wurde speziell für den Einsatz an kleineren Verkehrsknoten und Fußgängerübergängen entwickelt und rundet die ACTROS-Familie nach unten ab. Dank der weiterentwickelten und für diesen Anwendungsfall optimierten ACTROS-Steuerungstechnologie benötigt der ACTROS.compact ein Minimum an Energie und Bauraum. Gut für die Ökologie und die Ökonomie. Trotz der geringen Größe verfügt die neue Kompaktanlage über alle Eigenschaften, die auch einen großen ACTROS auszeichnen: hohe Wartungsfreundlichkeit, einfache Bedienung, gute Erweiterbarkeit und hohe Stabilität.
ACTROS.compact unterstützt sämtliche ACTROS-Schnittstellen, wie beispielsweise OCIT®, ACTROS.connect, SB15 oder SB12. Steuerungskerne und Peripheriebaugruppen, wie Störmelder, KSR oder Blindenfreigabesignale, lassen sich problemlos und ohne großen Aufwand integrieren. Kurzum: „Anschließen, programmieren, fertig!“
Für die verkehrstechnische Realisierung stehen 24 unabhängig voneinander schalt- und überwachbare Ausgänge bereit. Über 12 Eingänge und 4 Ausgänge lassen sich Informationen einlesen und Anforderungen schalten. Das Bedienteil ist standardmäßig direkt in die Frontplatte integriert. Zur Anzeige kommen Programm- und Fehlerinformationen. Die Bedienung über robuste Touch-Sensoren erlaubt das Ein- und Ausschalten sowie Umschalten von Programmen und Steuerungsebenen. Die Erstellung der Verkehrstechnik erfolgt über LISA+, der bewährten Sprache der ACTROS-Familie, oder über manuelle JAVA-Programmierung.
Vorteile
- minimale Größe
- schnelle Montage auf Schrankrückwand
- einfachste Installation
- Anschluss der Außenanlage direkt an Zugfederkraftklemmen auf zentraler Rückplatine
- für Signalgeberspannungen 230V, 10V und 40V verfügbar
- nutzt die bewährten Elektronikbaugruppen der ACTROS-Familie
- voll ACTROS-kompatibel dank ACTROS.fusion Technik
- optimierter Stromverbrauch
- auch verfügbar mit ACTROS.line und ACTROS.energyline
- als betriebsfertiger Basiseinsatz zum schnellen Tausch Vor-Ort
- als Tischgerät für Programmier- und Demonstrationszwecke
- Sicherheit nach DIN VDE 0832 / HD638:S1
Technische Details
Gehäuse (Optional) | |
Standardschrank ohne / mit | Größe 0, 1, 2 nach DIN 43629 Teil 1, IP54 |
Größe des Steuergeräts | (BxHxT) 190 x 420 x 200 mm |
Steuerelektronik | |
Max. Anzahl an Signalgruppen | 24 |
Max. Anzahl an Lampenausgängen | 24 |
Anzahl der I/Os | 12 Eingänge, 4 Ausgänge |
Detektoren | Anschluss auch über CAN-Bus möglich |
Verkehrstechnische Steuerung | Festzeitenprogramm, Uhrsteuerung, signalgruppen- und phasenorientierte, verkehrsabhängige Steuerung, koordinierte Einsatzpunktsteuerung LISA+ oder freie Programmierung in JAVA, Steuerungskerne wie VS-PLUS, PDMe/TL, MOTIONe, TRELAN/TRENDS, BALANCE |
Zentralenbetrieb / Schnittstelle | OCIT V1.1 und V2.0 sowie Profil 2 und Profil 3, ACTROS.connect, SB12, SB15, SB16, VnetS, SSI, DVI35, CANTO |
Bedienung | internes Touch-Sensor Bedienteil, Web-Server ACTROS.access, optional zusätzliches grafisches Bedienteil, BDI-2, mit 8x40 Zeichen |
Takt für Verkehrstechnik | 0.5 s, 1 s |
Signalfolge | frei programmierbar, Standard nach RiLSA |
ÖPNV | R09 Telegramme gemäß Standard VÖV 04.05.1 |
Signalsicherung | Aufbau in fehlersicherer Technik, Strom- und Spannungsüberwachung aller Lampenausgänge nach DIN VDE 0832 Teil 100 und RiLSA |
Leistungselektronik | |
Max. Leistungsaufnahme ohne Lampenleistung | 36 VA |
Netzspannung | 230 V (-15 … +10 %) |
Netzfrequenz | 50 Hz (-5 … +5 %) |
Zuverlässige Lampenspannung | 10 V OCIT, 230 V |
Zuverlässige LED-Signalgeberspannungen | 40 V OCIT, 230 V |
Lampenleistung je Signalausgang | 12 – 200 W bei 10 V und 230 V, 5 – 40 W bei 40 V LED-Signalgebern |
Max. Lampenleistung je Steuergerät | 900 W bei 10 V und 230 V, 200 W bei 40 V LED-Signalgeber |
ACTROS.line Merkmale dezentrale Technik | |
Max. Anzahl unabhängiger Buslinien | 12 |
Max. Anzahl externer Baugruppen je Busline | 15 |
Anzahl Lampenausgänge je externer Schalterkarten | 6 |
Anzahl Eingänge je externe Schalterkarten | 4 |
Max. Länge einer Busline | 1.000 m |
Signalgebertypen | 40 V OCIT-LED-Signalgeber |